DE EN
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • vergangene Veranstaltungen
  • Die Sektion
    • Über uns
    • Sektionsarbeit weltweit
    • Kolloquien
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Grundlagen
  • Forschung
    • Humanisierung durch Literatur
    • Technik und Transhumanismus
    • Verlebendigung der Sprache
  • Fortbildung
    • Freiheits-Briefe
  • Publikation
    • STIL
    • Mediathek
    • Newsletter

Parzivals Suche nach dem Gral - Internationale Pfingsttagung vom 26.– 29. Mai 2023

Mit Bruce Donehower, Esther Gerster, Christine Gruwez, Christiane Haid, Heinz Mosmann, Astrid Oelssner, Markus Osterrieder, Frank Steinwachs, Mathijs van Alstein, Emmanuel Vukovich und Andrew Wolpert.

Die internationale Pfingsttagung widmet sich Wolfram von Eschenbachs großem Epos «Parzival». Parzivals Weg, von Wolfram in mittelalterlichen Bildern geschildert, kann als ein imaginativer Seelenweg des modernen Menschen zum Geist gelesen werden. Unsere zentralen Lebensfragen nach Herkunft, Heimat, Familie, Verwandtschaft, Schicksal, Selbsterkenntnis, Einsamkeit und Gemeinschaft sind in diesem Sinne als Stufen einer Einweihung zu verstehen.
Über Irr- und Umwege findet Parzival seinen Weg zum Gral. Was ist die Natur und das Geheimnis des Grals, wer sind seine Gegenspieler, und was sagt der Gral uns heute? Diesen Fragen möchten wir zusammen mit Vortragenden aus Belgien, England, Deutschland, Kalifornien, Kanada und der Schweiz nachgehen.

Während der Tagung werden wir die Uraufführung von «Parzival & Feirefiz – Eine neue Gralserzählung», ein besonderes interkulturelles Projekt aus Kanada, miterleben. Die neue und originelle Komposition ist inspiriert von einer historisch und politisch relevanten zeitgenössischen Nacherzählung von Wolfram von Eschenbachs ursprünglicher Grals Geschichte, die verschiedene musikalische Sprachen, einschließlich der westafrikanischen und westeuropäischen traditionellen und klassischen Musik, repräsentiert durch die Trommel und die Geige,  integriert.
Zudem werden in einem Doppelkonzert alle Sonaten und Partiten für Violine solo  von Johann Sebastian Bach, interpretiert durch Emmanuel Vukovich, zu hören sein.

Wir freuen uns auf die gemeinsame vertiefende Arbeit an Pfingsten mit Ihnen!

Weitere Informationen zum Programm und zu den Beitragenden im Tagungsflyer

Link zur Anmeldung

Link zur Sonderausstellung «Strebender Parzival, leidender Anfortas»

Wann?

26.05.2023  – 29.05.2023

Wer?

Sektion für Schöne Wissenschaften

Wo?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Zurück

Sektion für Schöne Wissenschaften

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 82
Fax +41 61 706 44 28
sswnoSpam@goetheanum.ch

  • Spenden
  • Newsletter

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch