DE
Login Donate
  • Events
    • Events
    • Past Events
  • Trainings
    • Freiheits-Briefe
  • The Section
    • Section Work Worldwide
    • Kolloquien
    • Primärliteratur
    • Publications
    • Basics
  • Forschungsarbeit
    • Humanisierung durch Literatur
    • Technik und Transhumanismus
    • Verlebendigung der Sprache
  • About Us
  • Newsletter
  1. Section for the Literary Arts and Humanities
  2. The Section
  3. Primärliteratur

Primärliteratur

Iftach Ben Aharon

Dialog durch das Nichts
Verstummen als Öffnung hin zum Anderen in der Dichtung Paul Celans
Verlag am Goetheanum 2022

Iftach Ben Aharons Buch untersucht das dialogische Element in Paul Celans Poesie im Lichte der Frage nach dem «Nichts». Das Nichts offenbart sich hier in zwei polaren Aspekten: im Pol der Zerstörung und des Todes als Verneinung des Seins und andererseits im kabbalistischen Sinne als das wahre Sein, als Unendlichkeit. Erst beim Durchgang durch das Nichts fallen die Trennwände, die Schalen, die den Menschen von sich selbst und den Menschen von anderen trennen. Die Rolle des Nichts besteht darin, eine Bewegung auf den anderen zu zu ermöglichen und als solche auch die Grundlage des Gesprächs zu sein.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum


Eckart Förster

Reflexionen des Geistes in Philosophie und Kunst, Verlag am Goetheanum 2021

Anlässlich der Eröffnung der Pinakothek der Moderne in München verfasst Eckart Förster einen Beitrag zu Joseph Beuys und den anthroposophischen Wurzeln seines Kunstschaffens, der den Abschluss der in diesem Buch gesammelten Arbeiten bildet. Gleich den Kunstwerken einer Pinakothek geben diese Einblicke in das Bemühen herausragender Denker, von der Antike über die Neuzeit bis hin zu Rudolf Steiner, das Zugrundeliegende der Welt und diese selbst in ihrer Gesamtheit zu begreifen. Drei Beiträge entsprangen akademischen Zusammenhängen, drei anthroposophischen; ihre ganz unterschiedlichen Ursprünge und Themen einen das titelgebende Motiv.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum


Ariane Eichenberg, Christiane Haid (Hg.)

Das Ende des Menschen?
Wege durch und aus dem Transhumanismus, Verlag am Goetheanum 2020

Transhumanismus bedeutet, menschliche Grenzen auf allen Ebenen mittels der Technik zu überschreiten – durch genetische, neurotechnologische, prothetische und pharmakologische Eingriffe sollen Krankheit, Alter, Leid und Tod überwunden und in letzter Konsequenz abgeschafft werden. Ziel ist es, die Erde und den Kosmos durch eine Super-Intelligenz zu beherrschen. – Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf zwei Tagungen zurück, die 2018 und 2019 am Goetheanum stattgefunden haben.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum

 


Christiane Haid (Hg.)

Rudolf Steiner: Urbild menschlicher Entwicklung,  Verlag Futurum 2013

Das Rosenkreuz nimmt als grundlegende Bildmeditation in der meditativen Praxis der Anthroposophie eine zentrale Stellung ein. Ab 1905 skizziert Rudolf Steiner in esoterischen Stunden wie auch in öffentlichen Vorträgen die Bedeutung und vor allem den Sinngehalt dieser zentralen Bildmeditation der Anthroposophie immer wieder neu. Neben Goethes Fragment "Die Geheimnisse" ist der Gral als verwandtes Motiv Gegenstand der Betrachtung. Stehen in der frühen Zeit mehr der symbolische Bedeutungsgehalt und die Beziehung zum esoterischen Christentum im Mittelpunkt der Ausführungen, so verstärkt sich zunehmend der Blick auf methodische Fragestellungen des Bildaufbaus und der Gestaltung der Gefühle. Dies erreicht in dem Werk "Die Geheimwissenschaft im Umriss" seinen Hohepunkt. So zeigen die verschiedenen Darstellungen der Rosenkreuzmeditation wegweisende Bilder der Lauterung und Verwandlung des Menschen und laden zu einem beweglichen Umgang ein.

Mehr Informationen:

Christiane Haid, Martina Maria Sam (Hg.)

Rudolf Steiner über Goethes "Faust", Grundlagen (Band 1), Verlag am Goetheanum 2016

Rudolf Steiner setzte sich über Jahrzehnte immer neu mit der Faust-Dichtung Goethes auseinander. Faust war ihm der Repräsentant des «Menschen der neueren Zeit», der den frommen Glauben des Mittelalters hinter sich gelassen hat und in unbedingtem Erkenntnisdrang im Geiste der Neuzeit die Welt erforschen will.
Band 1 umfasst ausgewählte Texte und Vorträge Rudolf Steiners, in denen er auf grundlegende Motive der Faust-Dichtung blickt und den inneren Bogen des Gesamtwerkes herausarbeitet, der zugleich den unterschiedlichen Charakter der beiden Teile des Werkes – Faust I und Faust II – verständlich macht.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum

Christiane Haid, Martina Maria Sam (Hg.)

Rudolf Steiner über Goethes "Faust", Szenenkommenatare (Band 2), Verlag am Goetheanum 2016

Band 2 enthält Ausführungen zu einzelnen Szenen der Faust-Dichtung, die teilweise in Zusammenhang mit Inszenierungen gegeben wurden, die Rudolf Steiner ab 1915 am Goetheanum realisierte. In diesen Vorträgen oder Vortragsausschnitten werden Einblicke in den Aufbau und in konkrete Details einzelner Akte und Szenen gegeben, die die spirituellen Dimensionen des Textes beleuchten.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum


Hellmundt, Christoph (Hg.)

Andrej Belyj, Aufzeichnungen eines Sonderlings, Verlag am Goetheanum 2012

Auf der rein äußerlichen Ebene des Handlungsablaufs sind die «Aufzeichnungen eines Sonderlings» die Erzählung von der Rückkehr des Schriftstellers Leonid Ledjanoi, der während des Krieges zur Armee einberufen wurde, aus der Schweiz in die Heimat, nach Russland. Auf dieser Reise, die durch Frankreich, England, Norwegen, Schweden und Finnland führt, stößt er auf eine Reihe von Hindernissen, die er in einem besonderen, durch seinen derzeitigen seelischen Zustand bedingten Licht sieht und erlebt: den Abschied von der Geliebten, die Trennung von dem Lehrer, den Verlust des gewohnten anthroposophischen Umfeldes. Die physischen Ereignisse werden als gewisse Zeichen des Schicksals, als dessen Schriftzeichen auf dem Pfade der Einweihung wahrgenommen. Schriftzeichen, die es richtig zu lesen gilt: «Und meine Beschreibung der Reise ist nicht die Beschreibung dessen, was sich abgespielt hat; sie ist die Beschreibung dessen wie ich es las; und wie ich dabei in Verwirrung geriet.»

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum

 


Andrea Hitsch (Hg.)  

Welch reicher Himmel Stern an Stern
Aus 100 Jahren anthroposophisch inspirierter Dichtung, Verlag am Goetheanum 2016

Die Anthologie anthroposophisch inspirierter Dichtkunst stellt erstmals das Schaffen zahlreiche Dichter und in anderen Berufen tätigen Wortkünstler vor. Vergessen sind viele, und viele sind uns Heutigen inzwischen unbekannt, wenngleich – nach dem Goethe-Wort: „Welch‘ reicher Himmel, Stern bei Stern!“, hier zahlreiche bisher ungehobene Schätze ihrer Neuentdeckung harren. Einige wenige Namen seien stellvertretend für die Vielen genannt: Ema Krell-Werth, Nellie  Drescher-Wilkinson, Hilde Stockmeyer, Paul Bühler, Gertrud Fundinger, Kurt Piper, Heinz Müller, Felix Braun, Albert Steffen, Richard Schubert.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum

 

 

Günter Kollert (Hg.)  

Der siebte Saal, Fernando Pessoas "Botschaft" von ihm selbst entschlüsselt, Verlag am Goetheanum 2016

Der tiefschürfende und rätselhaft mythische Gedichtzyklus „Botschaft“ verrät uns etwas von Fernando Pessoas wahrem Antlitz. 44 formvollendete Gedichte entfalten den mittelalterlichen Ursprung Portugals und lassen ihn im Gewande eines gegenwärtigem Mythos erscheinen. In eindringlichen Bildern erzählen sie vom weltgeschichtlichen Auftrag Portugals, im Dienste des Zeitgeistes zu den Entdeckungsfahrten „bis an die Enden der Erde“ aufzubrechen. Sie münden in die Vision einer ersehnten Menschheitszukunft, die in dem Mythos des verhüllten Königs Dom Sebastião gipfelt. Die „Botschaft“ wird durch einen Essay über Pessoas Lebensgang und Materialien aus der Feder des Dichters erhellt. Nationale Geschichte und menschheitlicher Mythos verschmelzen in der „Botschaft“ in überraschender Weise und lassen vor dem inneren Auge des Lesers eine ungewöhnliche Welt erstehen, die über die historischen Ereignisse hinaus Pessoas esoterisch-poetisches Universum ausmacht.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum

 

 

René Madeleyn (Hg.)

Dichter und Prinzessin, Rainer Maria Rilke und Elya Maria Nevar, Eine Freundschaft in Briefen, Aufzeichnungen und Dokumenten, Verlag am Goetheanum 2016

Für Rilke war Elya Maria Nevar die treue Herzensfreundin der späten Kriegsjahre in München. Er entdeckte sie als junge Darstellerin der Prinzessin Elya in einem mittelalterlichen Georgsspiel, das ihr späterer Ehemann Max Gümbel-Seiling inszenierte. Rilke besuchte alle Aufführungen dieses Spiels, ohne zunächst auf sie zuzugehen. Sie wiederum identifizierte sich mit dieser Rolle so, dass sie anstelle ihres ursprünglichen Namens «Else» den der Prinzessin als Künstlernamen behielt. Im Februar 1918 sind beide in einem Vortrag Rudolf Steiners über das «Sinnlich-Übersinnliche in seiner Verwirklichung durch die Kunst.» Elya ist begeistert und widmet ihr weiteres Leben als Schülerin Rudolf Steiners der Anthroposophie, Rilke ist skeptisch, wie er seinem Dichterkollegen Albert Steffen in einem anschließenden Gespräch gesteht. Noch kam es zu keiner persönlichen Begegnung zwischen Rilke und Elya, doch dann führt der erste Brief an Rilke zu einer Einladung, vielen Begegnungen und einer Freundschaft, die sich in den insgesamt 155 Briefen spiegelt und über sieben Jahre fortsetzt.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum

 

Johannes Nilo (Hg.)

Dornacher Briefe, Andrej Belyj, Natascha Pozzo, 1913 bis 1917, Verlag am Goetheanum 2019

Ein anderer werden – so kann die Krisenzeit Andrej Belyjs, die er von 1914 bis 1916 in Dornach verbringt, zusammengefasst werden. Es ist seine Lebensmitte. Altes wird abgelöst und neue Anlagen für den Rest seines Lebens werden gebildet. Es ist «ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor› und das Leben ‹danach›». – Bisher unveröffentlichte Briefe geben, neben Details zu dem Leben um Rudolf Steiner, einen intimen Einblick in die innere Entwicklung Andrej Belyjs. Es sind Briefe an die bisher wenig bekannte Persönlichkeit Natascha Pozzo-Turgenjewa (1886 – 1942). – Die vorliegenden Dokumente und deren Begleittexte ermöglichen einen neuen Einstieg in Belyjs Werk. Bereits erschienene Studien werden in Erinnerung gerufen und mit dieser Publikation erweitert.

Mehr Informationen / Verlag am Goetheanum

 

 


Sektion für Schöne Wissenschaften

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 82
Fax +41 61 706 44 28
sswnoSpam@goetheanum.ch

  • Donate
  • Newsletter

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Privacy Policy Imprint

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch