Seit Albert Steffen 1920 nach Dornach übersiedelte, nahm er regen Anteil am vielgestaltigen Geistesleben der anthroposophischen Gemeinschaft. Sein…
Mit Christiane Haid, Peter Heusser, Sebastian Lorenz, Andreas Luckner, Peter Lutzker, Jaap Sijmons und Renatus Ziegler
Warum Kultur und Kunst die Menschlichkeit des Menschen ausmachen
Am 14. Dezember 2020 sprach Christiane Haid, Leiterin der Sektionen für Schöne Wissenschaften und Bildende Künste, im Rahmen der Vortragsreihe der…
Die Weihnachtsausgabe des «Stil» ist der Tatsache gewidmet, dass vor 100 Jahren das Goetheanum eröffnet, wenn auch nicht eingeweiht wurde. Dabei steht…
Das Markus-Evangelium - Studientagung vom 13.-15.11.2020
DIE TAGUNG IST AUFGRUND DER TEILNEHMERBEGRENZUNG AUSVERKAUFT. Sie wird im kleinen Rahmen durchgeführt. Vom 12.-14. November 2021 werden wir das Thema…
Neugestaltung Zeitschrift «Stil»
Mit erneuertem Layout, einem erweiterten Redaktionsteam und differenzierten Inhalten tritt die Zeitschrift «Stil» in eine neue Ära ein. Sie möchte…
Die Goetheanum-Leitung beginnt am 12. Oktober 2020, 20 Uhr, eine Beitragsreihe in deutscher Sprache mit englischer Übersetzung.
Das Ende des Menschen? Wege durch und aus dem Transhumanismus
Neuerscheinung im Verlag am Goetheanum, herausgegeben von Christiane Haid und Ariane Eichenberg
Was ist der Mensch? Zwischen Homunculus und Euphorion. Mensch werden oder Mensch bleiben?
Der dritte Aufführungszyklus von Goethes Faust zum Thema "Was ist der Mensch" wird von der Sektion für Schöne Wissenschaften gestaltet. Die Vorträge…
Intensivwoche vom 6. - 10. Juli 2020 mit Michael Debus, Ron Dunselman, Christina Ebersbach, Esther Gerster, Christiane Haid, Jaap Sijmons, Johannes…
Perspektiven und Initiativen in der Corona-Zeit
Die Leitung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum zeigt aus ihrem Verständnis des Lebendigen heraus mehrdimensionale…
Pfingsttagung mit Tamar Beraia, Clothilde Bernard, Michael Debus, Gioia Falk, Esther Gerster, Christiane Haid, Rudolf Kaesbach, Sebastian Lorenz,…
Die Bedeutung Ostasiens für die Entwicklung der gegenwärtigen Kultur – Herausforderung und Zukunft
Die Idee zu der Tagung «Die Bedeutung Ostasiens…
Mit grosser Freude stellen wir Ihnen unser Jahresprogramm 2020 mit einem vielfältigen Themenkreis vor.
Grosse Dichtungen, zentrale Themen aus dem Werk Rudolf Steiners und der Transhumanismus als aktuelles Zeitthema.
«Belles Lettres» - Reiches erstes Arbeitsjahr
Ein Jahr nach der Gründung konnte die Gruppe «Belles Lettres» einen ersten «Jahresring» abschliessen.
Am 15. Dezember 2019 lädt die Gruppe «Belles Lettres» zu einer Matinée mit Poesie, Musik und Buchpräsentation ein.
Das Kunstmuseum Basel hat das Goetheanum eingeladen, zwei Abende zum Thema ‹Raunächte› als ‹Dialoge zur Weihnachtszeit› künstlerisch zu gestalten: Am…
Die zweite Tagung zum Transhumanismus setzte deutlich andere, die vorige Tagung in beindruckender Weise ergänzende Akzente.
Die Tagung am Goetheanum zum Transhumanismus ‹Das Ende des Menschen?› zeigte, dass die heutige Kultur längst in einer Symbiose mit Technik lebt.
Galsan Tschinag war im September 2018 am Goetheanum, um auf der ersten Tagung zum Transhumanismus ‹Ende des Menschen› einen Beitrag zu geben.
Wege durch und aus dem Transhumanismus zeigte die Tagung vom 18.-20. Oktober 2019 auf. Hier Artikel und Biographien zu den Tagungen 2019 und 2018.
Von den Grundwerken der Anthroposophie bis hin zur Beschäftigung mit Zeitphänomenen wie dem Transhumanismus reichen die Forschungsfelder der Sektion…
Neuerscheinung
Neueste Forschungen zur Apokalypse des Johannes – eine Veröffentlichung aus der Arbeit der Sektion für Schöne Wissenschaften