DEEN
Donate
  • Events
    • Events
    • Conferences
    • Past Events
    • externe Veranstaltungen
  • The Section
    • About Us
    • Section Work Worldwide
    • Colloquia
    • Primary literature
    • Publications
    • Basics
  • Research
    • Humanization through literature
    • Transhumanism and Digitalisation
    • From Linguistic Symbol to the Logos Dimension
    • Rudolf Steiner’s Research of the Gospels
    • Scientific Reappraisal of Rudolf Steiner’s Theory of the Senses
    • Anthroposophy and the Science of the Literary Arts and Humanities
    • The Development of a ‘Christ-Michael Language’
  • Trainings
    • Freiheits-Briefe
  • Publications/STIL
    • STIL
    • Mediathek
    • Newsletter
  1. Section for the Literary Arts and Humanities
  2. The Section
  3. Section Work Worldwide
  4. USA

About the Section Work in California

Our group of friends and members of the Section for the Literary Arts and Humanities has met regularly and continuously for ten years. We began as a collaboration with the Section group in southern California. During the time of the Covid Crisis we met weekly on Zoom, and we added persons outside California to our work. The meetings now have a hybrid character—local friends and members attend in-person, while distant friends and members use Zoom. From time to time, as conditions have permitted, the group has attended concerts, plays, and art exhibitions. For the past eighteen months we have worked intensively with Novalis and with writers and themes related to Novalis.

Much detailed information about the Section work in California can be found on the website TheLiteraryArts.com.

The Section work in California has an artistic emphasis. For several years, in addition to literary discussions, we have sponsored Salons. These New Moon Salons are nights of music, original poetry and fiction, dramatic readings, original art, and conversation. The group also hosts poetry readings.

During the time of Covid, we began to offer Literary Videos and recorded talks. These can be found on the website, TheLiteraryArts.com. In August 2021, this video activity increased. We now offer each month at the time of the new moon a “New Moon Salon / Fairy Tale of the Month.” These performance videos of fairy tale can be found on the website and on Vimeo and on YouTube.

In autumn 2021 we will add a new theme and activity: Poets and Landscapes. This new initiative will focus on literatures of California and landscapes in which such literature was imagined. The project will host a close experiential look at the play between nature, elementals, and the being human. Participants will hike and visit literary sites and landscapes such as Big Sur that have inspired poets and writers in California.

Here is a brief list of some of the authors and themes we have discussed and researched over the past ten years.

  • Novalis, with emphasis on his primary writings.
  • Fairy Tales. Myths and legends.
  • Wm. Shakespeare, with emphasis on the late plays.
  • Johann Wolfgang von Goethe, with emphasis on the lyric poetry, Faust, Parts 1 and 2, The Elective Affinities, The Sorrows of Young Werther,The Italian Journey, Poetry and Truth, Wilhelm Meister’s Apprenticeship, aspects of various biographies of Goethe, reader reception of Goethe during the late romantic and early modernist periods, Goethe’s importance to Rudolf Steiner and the anthroposophical movement, and selected scientific writings and writings on art and literature.
  • Owen Barfield, with emphasis on Barfield’s affiliation with The Inklings, Saving the Appearances, Romanticism Comes of Age, selected essays, poems, and lectures, and children’s stories.
  • George MacDonald
  • Michael Ende
  • Christian Morgenstern
  • Major and minor poets of British Romanticism, with emphasis on William Blake. This research topic includes writers Mary Godwin Shelley and her mother Mary Wollstonecraft.
  • John Milton, with emphasis on Paradise Lost as a determining influence on romanticism.
  • Rudolf Steiner, with emphasis on lectures concerning art, literature, mythology, the Mysteries of antiquity and their relevance for our time, and the evolution of human consciousness.
  • The Chemical Wedding and related texts of the Rosicrucian Enlightenment.
  • Contemporaries of Novalis, with emphasis on the Schlegels and Ludwig Tieck and philosophers and literary theorists active during the late eighteenth century and early nineteenth century.
  • Friedrich Schiller, with emphasis on the dramas and Letters on the Aesthetic Education of the Human Being.
  • Hermann Hesse, with emphasis on Novalis and the continuity of the early romantic literary tradition.
  • James Joyce
  • Albert Steffen
  • R. M. Rilke, with emphasis on “The Sonnets to Orpheus.”
  • Modernism as a context within which to read the events of the Christmas Foundation Conference from a literary perspective.
  • Early romanticism as a context within which to read the texts of Anthroposophy from a literary perspective.
  • Reader reception of Goethe and Novalis and other related writers of their era as a context within which to better understand from a literary perspective the developments in nineteenth and early twentieth century Europe that led to the Christmas Foundation Conference.
  • The Foundation Stone meditation.
  • Various special topics in meetings open only to members of the First Class of the School for Spiritual Science. Blue cards are required for these special topic meetings. Details of these meetings are not reported at this time in the meeting summaries.

 

Jahresmomente 2024 und Ausblick 2025

«Das Genie der Sprache» – Die nordamerikanische Sektionskonferenz 2024 und ein Ausblick auf die Sektionskonferenz 2025

Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge … Novalis

Im September 2024 hatte «the North American Section for the Literary Arts and Humanities of the School for Spiritual Science» eine achttägige Sektionskonferenz, die in zwei nordamerikanischen Städten stattfand: San Francisco und Toronto. Zwischen diesen beiden Veranstaltungen in San Francisco und Toronto unternahm eine engagierte Gruppe von Konferenzteilnehmern eine mehrtägige literarische Exkursion nach Big Sur in Nordkalifornien, wo sie das Tor House und den Hawk Tower des Dichters Robinson Jeffers in Carmel sowie die Henry Miller Library in Big Sur besuchten. In Carmel wurde sie vom Direktor der Tor House Foundation, dem Dichter Elliot Ruchowitz-Roberts, bewirtet.

«Spirit of Place»

Welches sind die geistigen Einflüsse, die unsere nordamerikanischen Landschaften prägen, und wie beeinflussen sie unsere verschiedenen Literaturen? Wie beeinflusst die Landschaft die Poesie und die Literatur? Wie nähren Klima und Geografie – die Elemente und das Wetter – das Zusammenspiel von Sonnenlicht und Meereswellen – Grasland und Rotholz – Tiere und Menschen – eine poetische Ökologie? Was sind unsere nordamerikanischen Geschichten und Gedichte, die aus dem Geist der jeweiligen Orte gesprochen werden?
Dies sind einige der Fragen, die unsere Konferenz 2024 inspiriert haben.

Sowohl in San Francisco als auch in Toronto waren die Teilnehmerzahlen hoch, insgesamt nahmen etwa 150 Personen an den mehrtägigen Veranstaltungen teil.

Die Hauptvorträge des ersten Tages finden Sie auf der Website der Sektion, indem Sie auf diesen Satz klicken.

«Celebrating the Mountain»

Die Stadt San Francisco wurde aus drei Gründen als Ausgangspunkt für diese achttägige West-Ost-Nordamerika-Konferenz gewählt: San Franciscos liegt nah bei Fair Oaks, Kalifornien, wo sich eine sehr engagierte Gruppe von Freunden und Mitgliedern der Sektion seit vierzehn Jahren kontinuierlich und oft wöchentlich trifft. San Franciscos hat eine Bedeutung für die amerikanische, literarische Vorstellungskraft und eine Bedeutung als Stadt am Pazifischen Rand, wo sich literarische und spirituelle Einflüsse aus Asien mit literarischen und spirituellen Einflüssen aus Europa und den indigenen Kulturen der «Turtle Island» vermischen. Es ist ein Ort, an dem die Nord-Süd-Äthergeografie von Bergen und Küste einen einzigartigen und eklektischen «Spirit of Place» schafft. Und der dritte Grund, warum wir uns für San Francisco entschieden haben, war die Nähe der Stadt zum Mount Tamalpais.

Der Mount Tamalpais liegt gleich hinter der Golden Gate Bridge in San Francisco. Dieser wichtige «Spirit of Place» war sowohl für indigene Kulturen als auch für Neuankömmlinge aus anderen Kontinenten, Traditionen und Kulturen von Bedeutung. Mount Tamalpais hat über viele Jahrzehnte hinweg viele Dichter und Künstler inspiriert -– Schriftsteller wie Jack Kerouac und Gary Snyder, Alan Ginsberg und Lew Welch, Etel Adnan und Alan Watts ... um nur einige wenige zu nennen.

Ein Buch mit dem Titel «Celebrating the Mountain» wurde speziell für die Eröffnung der Konferenz 2024 vorbereitet. Dieses Buch machte Menschen, die neu in unserer Sektionsarbeit in Nordamerika sind, mit einigen der aktuellen Forschungsthemen und -anliegen der Sektion bekannt und stellte Gedichte und literarische Aufsätze der Sektion vor. Das Buch enthält Gedichte von Sektionsdichterinnen und -dichtern sowie einen wichtigen Aufsatz der Sektionsleiterin Christiane Haid mit dem Titel «The Dawn of the Beautiful». Das Buch kann auf der Website der Sektion eingesehen oder gekauft werden.

Sektionskonferenz 2025

Die nordamerikanische Sektion hat für den 9. bis 12. Mai 2025 eine Folgekonferenz in San Francisco geplant. Details werden bald auf der Website TheLiteraryArts.com zu finden sein.
Diese zweite Konferenz im Mai 2025 wird die Themen und Gespräche vertiefen, die 2024 begonnen wurden. Die Anmeldung hat begonnen. Sie sind herzlich eingeladen!

«A Moveable Feast»

Hier finden Sie eine Beschreibung der Themen, die in San Francisco und Toronto auf der Konferenz 2024 im Mittelpunkt standen. Diese Themen haben sich aus unseren jahrelangen Treffen ergeben. Freunde und Mitglieder der Sektion werden auf der zweiten Konferenz im Mai 2025 auf diese Themen zurückkommen und unsere Arbeit damit vertiefen.

  • Die Bedeutung von Novalis für unsere Sektion der Hochschule für Geisteswissenschaft.
  • Was ist «poetische Intelligenz» und wie stimmt die Arbeit unserer Sektion mit Rudolf Steiners Vision für die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft überein?
  • Welche geistigen Einflüsse leben einzigartig in den nordamerikanischen Literaturen und Sprachen?
  • Schlägt die Praxis und das Studium der Literatur eine Brücke zwischen den Lebenden und den Toten?
  • Wie verändert eine kontinuierliche, tägliche, kontemplative/meditative Praxis die eigene Beziehung zum Wort, zur Literatur und zur eigenen Arbeit in den geisteswissenschaftlichen und freien Künsten?
  • Können das Studium und die Praxis der Literatur und eine spirituell-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den säkularen humanistischen freien Künsten fördern und unterstützen, um die Krisen und Herausforderungen unseres 21er Jahrhundert zu bestehen?

Intersektionelle künstlerische Angebote bereicherten die achttägige Konferenz!

Bildende Kunst, Theater, musikalische Darbietungen, Märchenrezitationen, Lesungen von Dichtern der nordamerikanischen Sektion und zwei Eurythmie-Aufführungen mit der Michael Imagination durch Eurythmisten aus der San Francisco Bay Area trugen zum Reichtum der Veranstaltung bei. In San Francisco hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, the Legion of Honor Art Museum zu besichtigen, während in Toronto zum Auftakt der Konferenz das McMichael Canadian Art Collection Museum besucht wurde, um gemeinsam mit Kollegen aus der Sektion für Bildende Künste und Mitgliedern der Sektionsleitung aus Kanada Kunstwerke der Gruppe der Sieben zu betrachten. (Für eine Beschreibung der nordamerikanischen Sektion und ihrer Führungsgruppe, klicken Sie auf diesen Satz). Die achttägige Konferenz endete in Toronto mit einer dramatischen Lesung des Stücks Fire in the Temple des Dramatikers und Schauspielers Glen Williamson. Die Schauspielerin Laurie Portocarrero hat Glen bei dieser dramatischen Lesung begleitet, die einen großartigen Abschluss der achttägigen Konferenz bildete.

Die Vortragenden der Konferenz 2024 waren: Christiane Haid (Goetheanum), Daniel Polikoff (USA), Philip Thatcher (Kanada), Arie van Amerigen (Kanada), Mary Stewart Adams (USA), Clifford Venho (USA), Gayle Davis (USA), Glen Williamson (USA), und Bruce Donehower (USA). Der virtuose Geiger Emmanuel Vukovich (Kanada) war Gastgeber einer Diskussion und spielte die Bartok-Solo-Violinsonate auf dem Campus in Toronto. Emmanuel Vukovich wird bei der Konferenz 2025 in San Francisco wieder dabei sein und ein Solokonzert geben, gefolgt von einer gemeinsamen Präsentation (Musik und Poesie) der Hymnen an die Nacht von Novalis in einer neuen englischen Übersetzung für unser 21. Jahrhundert.

Mit diesem Vers begann unsere achttägige Konferenz. Es ist ein Vers, mit dem wir oft unsere Sektionstreffen in Nordkalifornien beginnen. Ich füge ihn in der übersetzten Version ein, die wir übernommen haben, aber Sie können ihn leicht im Original in Das Allgemeine Brouillon in den Gesammelten Werken von Kohlhammer, Band 3, finden, wenn Sie nach dem Eintrag Nummer 470 suchen.
470. ARS LITTERARIA. The Literary Arts.

Everything that a scholar does, says, speaks, suffers, and hears, etc. must be an artistic, technical, and scientific product, or some such operation. He speaks in epigrams; she acts in a play; he is a dialogist; she lectures on treatises and sciences—he relates anecdotes, stories, fairytales, novels; she perceives poetically. If he draws, he draws sometimes as an artist, sometimes as a musician.

Her life is a novel and that's why she sees, hears, and reads everything precisely in this manner. In short, the true scholar is the completely developed human being who bestows on whatever they touch and do, a scientific, idealistic, and syncretistic form.

 Novalis, aus: Das Allgemeine Brouillon (trans. Bruce Donehower)

Newsletter here:

TheLiteraryArts.com

 

Bruce Donehower
brucedonehowernoSpam@icloud.com

 

Section for the Literary Arts and Humanities

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Switzerland
phone +41 61 706 43 82
fax +41 61 706 44 28
sswnoSpam@goetheanum.ch

  • Newsletter
  • Donate

© Copyright 2025 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch