DEEN
Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Tagungen
    • vergangene Veranstaltungen
    • externe Veranstaltungen
  • Die Sektion
    • Über uns
    • Sektionsarbeit weltweit
    • Kolloquien
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Grundlagen
  • Forschung
    • Humanisierung durch Literatur
    • Transhumanismus und Digitalisierung
    • Vom sprachlichen Zeichen zur Logos-Dimension
    • Rudolf Steiners Evangelien-Forschung
    • Wissenschaftliche Aufarbeitung der Sinneslehre Rudolf Steiners
    • Anthroposophie und Wissenschaft in den Schönen Wissenschaften
    • Die Entwicklung einer «Christus-Michael-Sprache»
  • Fortbildung
    • Freiheits-Briefe
  • Publikationen/STIL
    • STIL
    • Mediathek
    • Newsletter
  1. Sektion für Schöne Wissenschaften
  2. Publikationen/STIL
  3. Mediathek

Der Schritt zum zweiten Goetheanum - Herausforderung und Zukunft


Wie verhalten sich der Inhalt des Grundsteinspruchs, die Statuten der Gesellschaft und die Zielsetzung der Freien Hochschule zu der lebendigen Gestaltung ihrer architektonischen Behausung? Sie alle entstanden gleichzeitig aus der gleichen Quelle und dem gleichen Geist.

Können wir diesen Geist in seinen baulichen Ausprägungen erkennen und lesen, welche Botschaften und Anregungen er bis heute für uns hat?

Diesen Fragen gehen die Vorträge nach.

Hier geht’s zu den Videos

Sich frei verantworten – gegenüber wem oder was?


Streifzüge durch die Kunst und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Ein Vortrag von Christiane Haid im Rahmen der Reihe «Verantwortung der Freiheit»

Hier geht’s zu dem Video

Vom Morgenrot des Schönen


Wenn Wissenschaft und Kunst ins Gespräch kommen. Ein Vortrag mit Christiane Haid und Stefan Hasler im Rahmen der Reihe «Anthroposophie – eine Erweiterung der Wissenschaft?»

Hier geht’s zu dem Video

‹Am farbigen Abglanz haben wir das Leben›


Literaturwissenschaft und Anthroposophie. Ein Vortrag mit Ariane Eichenberg im Rahmen der Reihe «Anthroposophie – eine Erweiterung der Wissenschaft?».

Hier geht’s zu dem Video

Menschlicher Geist und Künstliche Intelligenz


Edwin Hübner, Professor für Medienpädagogik, und Andreas Luckner, Professor für Philosophie sprachen mit Christiane Haid im Rahmen der Reihe «Gesellschaft im Umbruch».

Hier geht’s zu dem Video

Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk


Nur zehn Jahre stand das erste Goetheanum auf dem Dornacher Hügel — dann wurde es in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung zerstört. Seit 1913 hatten Menschen aus 17 Nationen während des Ersten Weltkriegs ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus allen Kunstgattungen geschaffen, das in seinem Gestaltungsimpuls die Anthroposophie sichtbar macht und zugleich in seinen Formen einen Spiegel für die Wahrnehmung des eigenen Schicksals bietet.
Mit Blick auf den 100. Jahrestag des Brandes haben wir wir mit dieser Vortragsreihe das erste Goetheanum in seinem unvergänglichen Gestaltungsimpuls sichtbar und erlebbar gemacht.

Hier geht’s zu den Videos

Sektion für Schöne Wissenschaften

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 82
Fax +41 61 706 44 28
sswnoSpam@goetheanum.ch

  • Spenden
  • Newsletter

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch