«Es reißt der Zusammenhang mit dem Geiste, wenn er nicht durch die Schönheit erhalten wird. Die Schönheit verbindet das ‹Ich› mit dem Leibe.» Rudolf Steiner
Die Schönen Wissenschaften bewegen sich in einem Grenzgebiet. Sie vereinigen den wissenschaftlichen mit dem künstlerischen Weltzugang. Erkenntnis ist somit schöpferische Phantasie. Während in der Wissenschaft der Mensch allgemeine Gesetze aus den Erscheinungen heraus formuliert, bringt er durch die Kunst in ihnen das individuell erfasste Wesenhafte zum Ausdruck. In der methodischen Verbindung beider Bereiche wird die wissenschaftliche Erkenntnis an den Menschen rückgebunden und dadurch wieder verlebendigt, während die Kunst durch das Bewusstsein erhellt und in einen grösseren Zusammenhang gestellt wird.
Die fortschreitende Technisierung und Mechanisierung stellt die Frage nach dem genuin Schöpferischen des Menschen. Sie steht in den Schönen Wissenschaften im Zentrum und bildet dadurch die Grundlage für alle anderen Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.
Konkrete Forschungsgebiete sind die Verlebendigung des Wortes und der Sprache, die Humanisierung des Menschen durch Literatur, Rudolf Steiners Sinneswissenschaft,der Transhumanismus und die Digitalisierung, die künstlerische Rezeption der Anthroposophie und ihrer Vermittlung sowie Rudolf Steiners originärer Beitrag zur Philosophie.
Am Goetheanum finden regelmässig Studien- und Kulturtagungen, Kolloquien und Vorträge zu Themen der Schönen Wissenschaften statt. Sektionsgruppen arbeiten in neun Ländern.
Die Schöpfung aus dem Nichts - wie kommen die neuen Ideen in die Welt?
Öffentliche Tagung am 13. Oktober im Rudolf Steiner Haus Bayreuth
Christiane Haid und Iftach Ben Aharon in Das Goetheanum, Ausgabe vom 8. September 2023
Unsere modernen Organisationsformen haben einen allgemeinen materiellen Wohlstand und ein stark organisiertes Arbeitsleben hervorgebracht. Doch wurde…
«Wissenschaften haben wir genug, aber schöne Wissenschaften!»
Der belgische Sektionskreis Belles Lettres traf sich am 30. Juni/ 1. Juli zu einem Kolloquium zum Wesen und der Methodik der Schönen Wissenschaften.
Kann Sprache der Zerstörung und der Angst begegnen, kann sie, wenn es um Leben und Überleben geht und das Wort gegen die Waffe steht oder fast noch…
Vortrag von Christiane Haid im Rahmen der Reihe «Verantwortung der Freiheit» auf Goetheanum TV
Sprache und Göttliches wurden in allen Mythen als eines gedacht. Menschensprache war Göttersprache und umgekehrt. Heute sind uns die Götter fern…
Freiheits-Briefe hier abrufbar
Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte den Philosophen Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, das sich schon lange vorbereitet…
Übungsseminar mit Renatus Ziegler zu den Grundgedanken des Werkes «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner jeweils am Samstag, 2. und 16.…
«Das Evangelium der Erkenntnis» - Rudolf Steiners Forschungen zum Fünften Evangelium
Studientagung vom 10.– 12. Nov. 2023 mit Christine Gruwez, Christiane Haid, Wolf-Ulrich Klünker, Sebastian Lorenz, Mechtild Oltmann, Peter Selg und…
«…dass meine Seele ganz Ton werde…»
Matinée zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck,
Sonntag, 5. November 2023, 11 Uhr