Die Schönen Wissenschaften sind eine sehr junge Disziplin, die erst seit dem 18. Jahrhundert existiert. Wissenschaft und Schönheit, Erkenntnis und schöpferische Phantasie werden in ihr miteinander verbunden. Da Wissenschaft immer auf das Allgemeine zielt und Gesetze zu erfassen sucht; das Schöpferische, die Kunst hingegen das Individuelle in den Vordergrund rückt, wird in der methodischen Verbindung beider Bereiche die wissenschaftliche Erkenntnis an den Menschen rückgebunden, wie umgekehrt die Kunst aus dem eingeschränkten Horizont des Einzelnen herausgerückt. Damit können die einseitigen Entwicklungstendenzen unserer Zeit aufgehoben werden. Insofern verstehen die Schönen Wissenschaften sich vor allem als eine zukünftige Disziplin, die es noch weiter auszubauen gilt. Arbeitsfelder sind die Literatur- und Sprachwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Philosophie, Musik-, Kunst- und Kulturgeschichte. Die Sektion bietet ein Forum für Menschen, die sich für die Vermittlungsarbeit von Kunst und Wissenschaft interessieren.
Regelmäßig finden Studientagungen, Fachkolloquien, Dichterlesungen statt.
Studientagung zu Rudolf Steiners Werk «Goethes Weltanschauung»
21.– 23. April 2023
Mit Eckart Förster, Babette Hasler, Christiane Haid, Christian Hitsch, Astrid Oelssner, Nicolas Prestifilippo, Peter Selg, Jaap…
Übungsseminar mit Renatus Ziegler zu den Grundgedanken des Werkes «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner jeweils am Samstag, 15. April und…
Das Ende des Menschen? Wege durch und aus dem Transhumanismus III
24.— 26. März 2023
Mit Ariane Eichenberg, Christiane Haid, Babette Hasler, Edwin Hübner, Sebastian Lorenz, Andreas Luckner, René Madeleyn, Tanja…
Ist die Philosophie «eine Göttin»? – zu Rudolf Steiners Philosophieverständnis
Studienseminar miit Eckart Förster (Vorträge) und Nicolas Prestifilippo (Eurythmische Übungen)
24.– 26. Februar 2023
Freiheits-Briefe hier abrufbar
Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte den Philosophen Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, das sich schon lange vorbereitet…
Die Frage, wie das Neue in die Welt kommt, ist eine, die jeden Menschen innerlich bewegt. In ihr verbirgt sich zugleich die Sehnsucht, neu zu werden,…
TRANSHUMANISMUS - Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift «STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft»
Es gibt wohl kaum einen Lebensbereich mehr, in dem wir nicht die Verantwortung und Entscheidung, und sei es in der Form von Vorschlägen, an ein…