DE EN
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • vergangene Veranstaltungen
  • Fortbildung
    • Freiheits-Briefe
  • Die Sektion
    • Sektionsarbeit weltweit
    • Kolloquien
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Grundlagen
  • Forschungsarbeit
    • Humanisierung durch Literatur
    • Technik und Transhumanismus
    • Verlebendigung der Sprache
  • Über uns

„Man wird streben, die Schönheit zur Vermittlerin der Wahrheit zu machen, und durch die Wahrheit der Schönheit ein dauerndes Fundament und eine höhere Würde zu geben.“ Friedrich Schiller

Sektion für Schöne Wissenschaften

Die Schönen Wissenschaften sind eine sehr junge Disziplin, die erst seit dem 18. Jahrhundert existiert. Wissenschaft und Schönheit, Erkenntnis und schöpferische Phantasie werden in ihr miteinander verbunden. Da Wissenschaft immer auf das Allgemeine zielt und Gesetze zu erfassen sucht; das Schöpferische, die Kunst hingegen das Individuelle in den Vordergrund rückt, wird in der methodischen Verbindung beider Bereiche die wissenschaftliche Erkenntnis an den Menschen rückgebunden, wie umgekehrt die Kunst aus dem eingeschränkten Horizont des Einzelnen herausgerückt. Damit können die einseitigen Entwicklungstendenzen unserer Zeit aufgehoben werden. Insofern verstehen die Schönen Wissenschaften sich vor allem als eine zukünftige Disziplin, die es noch weiter auszubauen gilt. Arbeitsfelder sind die Literatur- und Sprachwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Philosophie, Musik-, Kunst- und Kulturgeschichte. Die Sektion bietet ein Forum für Menschen, die sich für die Vermittlungsarbeit von Kunst und Wissenschaft interessieren.

Regelmäßig finden Studientagungen, Fachkolloquien, Dichterlesungen statt.

21.04.2023

Studientagung zu Rudolf Steiners Werk «Goethes Weltanschauung»

21.– 23. April 2023

Mit Eckart Förster, Babette Hasler, Christiane Haid, Christian Hitsch, Astrid Oelssner, Nicolas Prestifilippo, Peter Selg, Jaap…

24.03.2023

Das Ende des Menschen? Wege durch und aus dem Transhumanismus III

24.— 26. März 2023

Mit Ariane Eichenberg, Christiane Haid, Babette Hasler, Edwin Hübner, Sebastian Lorenz, Andreas Luckner, René Madeleyn, Tanja…

24.02.2023

Ist die Philosophie «eine Göttin»? – zu Rudolf Steiners Philosophieverständnis

Studienseminar miit Eckart Förster (Vorträge) und Nicolas Prestifilippo (Eurythmische Übungen)

24.– 26. Februar 2023

 

10.01.2023

Freiheits-Briefe hier abrufbar

Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte den Philosophen Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, das sich schon lange vorbereitet…

09.01.2023

Die Schöpfung aus dem Nichts – Wie kommt das Neue in die Welt? Ausgabe 4/2022 der Zeitschrift «STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft»

Die Frage, wie das Neue in die Welt kommt, ist eine, die jeden Menschen innerlich bewegt. In ihr verbirgt sich zugleich die Sehnsucht, neu zu werden,…

01.01.2023

Veranstaltungskalender 2023

Sektion für Schöne Wissenschaften und Sektion für Bildende Künste

19.09.2022

TRANSHUMANISMUS - Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift «STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft»

Es gibt wohl kaum einen Lebensbereich mehr, in dem wir nicht die Verantwortung und Entscheidung, und sei es in der Form von Vorschlägen, an ein…

28.08.2022

Vom Morgenrot des Schönen - Eine Zukunftsutopie

Essay von Christiane Haid in der Wochenschrift „Das Goetheanum“ 27/28, 2022

Sektion für Schöne Wissenschaften

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 82
Fax +41 61 706 44 28
sswnoSpam@goetheanum.ch

  • Newsletter
  • News Archiv
  • Spenden
  • Kontakt

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch