Die Schönen Wissenschaften sind eine sehr junge Disziplin, die erst seit dem 18. Jahrhundert existiert. Wissenschaft und Schönheit, Erkenntnis und schöpferische Phantasie werden in ihr miteinander verbunden. Da Wissenschaft immer auf das Allgemeine zielt und Gesetze zu erfassen sucht; das Schöpferische, die Kunst hingegen das Individuelle in den Vordergrund rückt, wird in der methodischen Verbindung beider Bereiche die wissenschaftliche Erkenntnis an den Menschen rückgebunden, wie umgekehrt die Kunst aus dem eingeschränkten Horizont des Einzelnen herausgerückt. Damit können die einseitigen Entwicklungstendenzen unserer Zeit aufgehoben werden. Insofern verstehen die Schönen Wissenschaften sich vor allem als eine zukünftige Disziplin, die es noch weiter auszubauen gilt. Arbeitsfelder sind die Literatur- und Sprachwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Philosophie, Musik-, Kunst- und Kulturgeschichte. Die Sektion bietet ein Forum für Menschen, die sich für die Vermittlungsarbeit von Kunst und Wissenschaft interessieren.
Regelmäßig finden Studientagungen, Fachkolloquien, Dichterlesungen statt.
Mit Christiane Haid, Peter Heusser, Sebastian Lorenz, Andreas Luckner, Peter Lutzker, Jaap Sijmons und Renatus Ziegler
Die Evolution sind wir. Joseph Beuys / Rudolf Steiner
Symposium zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys vom 10. bis 13. Juni 2021
Mit Ausstellung vom 10. bis 20. Juni: "Ohne den Kosmos tun wir's nicht"
Mit Michael Debus, Christina Ebersbach, Christiane Haid, Sebastian Lorenz, Andreas Luckner u.a.
Seit Albert Steffen 1920 nach Dornach übersiedelte, nahm er regen Anteil am vielgestaltigen Geistesleben der anthroposophischen Gemeinschaft. Sein…
PETER SELG - Eine Hilfe für suchende Menschen - Sergej O. Prokofieffs Studie zu Rudolf Steiner: «Fragment einer spirituellen Biografie» / A Help for…
Warum Kultur und Kunst die Menschlichkeit des Menschen ausmachen
Am 14. Dezember 2020 sprach Christiane Haid, Leiterin der Sektionen für Schöne Wissenschaften und Bildende Künste, im Rahmen der Vortragsreihe der…
Die Weihnachtsausgabe des «Stil» ist der Tatsache gewidmet, dass vor 100 Jahren das Goetheanum eröffnet, wenn auch nicht eingeweiht wurde. Dabei steht…
Das Markus-Evangelium - Studientagung vom 13.-15.11.2020
DIE TAGUNG IST AUFGRUND DER TEILNEHMERBEGRENZUNG AUSVERKAUFT. Sie wird im kleinen Rahmen durchgeführt. Vom 12.-14. November 2021 werden wir das Thema…