Arbeitskreise, Kolloquien und Initiativen

Arbeitsgruppe auf sachlichem Feld: Sprachwissenschaft - Grammatik

Die Gruppe hat sich im Winter 1995/96 gebildet und seitdem mehrmals getroffen, ab 2002 im Rahmen der Sprachwissenschaftlichen Kolloquien. Die Arbeitsgebiete der Mitglieder reichen von grammatischen Formen in der Eurythmie bis zur Computerlinguistik. Die Arbeitsgruppe versteht sich als geistiger Ort, an dem Menschen, die an einer anthroposophisch erweiterten Sprachwissenschaft arbeiten, voneinander erfahren und sich austauschen können, wenn sie das wünschen. Die Beschäftigung mit sprachwissenschaftlichen Themen bewegt sich in einer Wissenschaft mit langer Tradition und verzweigten Spezialisierungen, zu der anthroposophisch inspirierte Ansätze beitragen können: in Auseinandersetzung mit dieser Tradition und aufbauend auf ihren Ergebnissen. Die Beschäftigung mit Grammatik ist ein Kerngebiet dieser Wissenschaft und bildet auch den Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe. Mitglied der Arbeitsgruppe kann jedes Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft werden, das auf sprachwissenschaftlichem Gebiet vorgebildet und tätig ist und das gegenseititge Kenntnisnahme für wünscheswert hält, d.h., bereit ist, Aktivitäten und Veröffentlichungen den anderen Mitgliedern der Gruppe bekanntzugeben, und das damit einverstanden ist, dass sein Name auf Anfragen, die sein spezielles Arbeitsgebiet betreffen, weitergegeben wird.

Rimbert Chrobok
Schopflocher Strasse 4
DE 70563 Stuttgart
rimbert.chroboknoSpam@gmx.de

Arbeitsgruppe zur therapeutischen Dimension der "Humanities"

Wie können die "Humanitites" bzw. die Schönen Wissenschaften zum Heilungsprozess beitragen? Bei der Michaeli-Tagung 2001 haben sich Mitglieder der Medizinischen Sektion und Mitglider der Sektion für Schöne Wissenschaften zusammengefunden, um gemeinsam die therapeutischen Möglichkeiten der "Humanities" herauszuarbeiten. Alle, die sich für diese Initiative interessieren, sind eingeladen, sich mit einer kurzen Anfrage oder einer Anregung bei Simon Blaxland-de Lange zu melden, der den Impuls von Vivien Law† weiterführt.

Simon Blaxland-de Lange
enquiriesnoSpam@pericles.org.uk

Kolloquium zur Sprache Rudolf Steiners

Thema der zweimal jährlich in Dornach stattfindenden Arbeit ist der spezifische Stil und die besondere Sprachauffassung Rudolf Steiners. Zugänge sind seine zahlreichen Ausführungen über das Wesen des Wortes und die Sprache. Weitere Arbeitsfelder sind die poetologische und literaturwissenschaftliche Betrachtung von Steiners Texten und seine Ausführungen über das anthroposophische Studium und seine Bedeutung.
Neue Mitwirkende sind nach Absprache willkommen.

Sektion für Schöne Wissenschaften
Anna-Katharina Dehmelt
Christiane Haid
sswnoSpam@goetheanum.ch

Kolloquium zur Sprache in der Poesie

Seit 1991 widmet sich diese Gesprächsarbeit lyrischen Werken moderner oder klassischer Autoren, oft auch grösseren Kompositionen oder Zyklen wie in den letzten Jahren den ‹Duineser Elegien› und den ‹Sonetten an Orpheus› von Rainer Maria Rilke oder den späten Hymnen von Friedrich Hölderlin. Der Teilnehmerkreis ist fliessend, die Teilnehmenden erarbeiten sich die literarischen Texte vor allem im Austausch. Zu der festen Gruppe, die die Arbeit durchträgt, stossen immer wieder Gäste, die ein besonderes Interesse für den zu besprechenden Dichter haben. Philologische Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Das Thema für das nächste Treffen wird jeweils gemeinsam beschlossen und im Veranstaltungskalender angekündigt. Das Kolloquium findet aktuell einmal jährlich in Salem am Bodensee statt.
("Hei, Chebeldei, Chebeldei" - Bericht zum Kolloquium 2017 hier downloaden)

Emily Feuchtinger
Pfarrgasse 3
DE-88682 Salem
Tel. +49 75653 12 74
Fax +49 7553 82 99 63

Märchenkolloquium

Die Arbeit mit Volksmärchen aus anthroposophischen Gesichtspunkten steht im Zentrum. Textarbeit an Werken Rudolf Steiners, Arbeitsberichte und Gespräche zu bestimmten Themen wie Erzählen, Sprachstil, Symbolik, Bildbewusstsein u.a. sind Gegenstand der zweimal im Jahr stattfindenden Treffen. Eine Mitwirkung ist nach persönlicher Rücksprache möglich. Interessierte melden sich bitte bei Angelika Schmucker oder der Sektion.

„Sympoetisieren“ – Dichter im Gespräch. Die Poesie des Anderen erleben

Zusammenkunft von Dichtern und Schriftstellern
Literaturschaffende treffen sich zum gemeinsamen Austausch. Im Mittelpunkt des Treffens stehen Beiträge aus der eigenen Arbeit, Erfahrungen und Einschätzungen zum kulturellen und literarischen Leben der Gegenwart, Entdeckungen in der Poesie. Die nächste Zusammenkunft ist im Frühjahr 2021 vorgesehen. Interessierte melden sich bitte bei der Sektion.
("Qualität des Zuhörens und Lesens steigern" - Bericht zum Treffen ‹Sympoetisieren› 2017  hier downloaden)

Ingo Bergmann, Rudi Bind, Felix von Verschuer und Reinhart Moritzen
sswnoSpam@goetheanum.ch

Kunstwissenschaftliches Kolloquium

Themen sind Rudolf Steiners Ästhetik, der anthroposophische Kunstimpuls, Werke der Gegenwartskunst in allen Kunstgattungen. Museumsbesuche und Werkbetrachtungen vertiefen die Arbeit an konkreten Objekten. Der Kreis versteht sich als Forschungszusammenhang, bei dem die Teilnehmer Beiträge geben. Das Kolloquium findet abwechselnd in Berlin und Dornach statt.
Neue Mitwirkende sind nach Absprache willkommen.

Sektion für Schöne Wissenschaften
Katja Portner
ssw@goetheanum.ch