«Es reißt der Zusammenhang mit dem Geiste, wenn er nicht durch die Schönheit erhalten wird. Die Schönheit verbindet das ‹Ich› mit dem Leibe.» Rudolf Steiner
Die Schönen Wissenschaften bewegen sich in einem Grenzgebiet. Sie vereinigen den wissenschaftlichen mit dem künstlerischen Weltzugang. Erkenntnis ist somit schöpferische Phantasie. Während in der Wissenschaft der Mensch allgemeine Gesetze aus den Erscheinungen heraus formuliert, bringt er durch die Kunst in ihnen das individuell erfasste Wesenhafte zum Ausdruck. In der methodischen Verbindung beider Bereiche wird die wissenschaftliche Erkenntnis an den Menschen rückgebunden und dadurch wieder verlebendigt, während die Kunst durch das Bewusstsein erhellt und in einen grösseren Zusammenhang gestellt wird.
Die fortschreitende Technisierung und Mechanisierung stellt die Frage nach dem genuin Schöpferischen des Menschen. Sie steht in den Schönen Wissenschaften im Zentrum und bildet dadurch die Grundlage für alle anderen Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.
Konkrete Forschungsgebiete sind die Verlebendigung des Wortes und der Sprache, die Humanisierung des Menschen durch Literatur, Rudolf Steiners Sinneswissenschaft,der Transhumanismus und die Digitalisierung, die künstlerische Rezeption der Anthroposophie und ihrer Vermittlung sowie Rudolf Steiners originärer Beitrag zur Philosophie.
Am Goetheanum finden regelmässig Studien- und Kulturtagungen, Kolloquien und Vorträge zu Themen der Schönen Wissenschaften statt. Sektionsgruppen arbeiten in neun Ländern.
Kunst und Heilung • Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift «STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft»
Kunst zeigt die Wirklichkeit aus einer anderen Sicht und in einer anderen Schicht. Sie befreit von der Eindeutigkeit und Notwendigkeit des…
Jahresmomente 2024 der Sektionsarbeit weltweit
Belgien, Finnland, Great Britain, Israel, Niederlande, Schweden und USA geben einen Überblick über ihre Arbeit im Jahr 2024.
Zweites Kunststudienjahr beginnt im Oktober
Das Kunststudienjahr richtet sich an Menschen, die ihr Interesse für die Kunst wecken und vertiefen wollen. In drei Trimestern, die auch einzeln…
Rudolf Steiner heute? Wo begegnet mir diese Individualität und wie mache ich mich dafür bereit, dass sie mir begegnen kann? Siebenundzwanzig Menschen…
Das aktuelle Heft ist den alten Mysterien sowie einem Ausblick auf neue Mysterien gewidmet. Die Beiträge sind aus einer Vortragsreihe entstanden, die…
18 Ausgaben der Zeitschrift «STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft» sind seit dem gestalterischen und inhaltlichen Neugriff im Herbst 2020…
Ein Jahr, um innerlich lebendig zu werden
Gespräch mit Barbara Schnetzler und Christiane Haid zum Kunststudienjahr (Das Goetheanum 22/2024)
Von der Wiederkunft Christi in der ätherischen Welt - Rudolf Steiners Forschungen zur Christologie
Studientagung vom 14.-16. November 2025 mit Bastiaan Baan, Andre Bartoniczek, Christiane Haid, Wolf-Ulrich Klünker, Mechtild Oltmann, Jaap Sijmons,…
Kolloquium zur Sinneswissenschaft Rudolf Steiners
Kolloquium Transhumanismus und Technik
«Aus des Kosmos Geist entzünden …» Rudolf Steiner Leben und Werk 1861 — 1925
Ausstellung am Goetheanum vom 28. März 2025 bis 1. Januar 2026 mit Ausstellungs-Video und Ausstellungsführer