DEEN
Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Tagungen
    • vergangene Veranstaltungen
    • externe Veranstaltungen
  • Die Sektion
    • Über uns
    • Sektionsarbeit weltweit
    • Kolloquien
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Grundlagen
  • Forschung
    • Humanisierung durch Literatur
    • Transhumanismus und Digitalisierung
    • Vom sprachlichen Zeichen zur Logos-Dimension
    • Rudolf Steiners Evangelien-Forschung
    • Wissenschaftliche Aufarbeitung der Sinneslehre Rudolf Steiners
    • Anthroposophie und Wissenschaft in den Schönen Wissenschaften
    • Die Entwicklung einer «Christus-Michael-Sprache»
  • Fortbildung
    • Freiheits-Briefe
  • Publikationen/STIL
    • STIL
    • Mediathek
    • Newsletter
  1. Sektion für Schöne Wissenschaften
  2. Die Sektion
  3. Sektionsarbeit weltweit
  4. Grossbritannien

Über die Sektionsarbeit in Grossbritannien

Wir sind uns bewusst, dass unsere Sektion ein breites kulturelles Spektrum abdeckt, und unsere Veranstaltungen in Großbritannien umfassen Themen aus den Bereichen Literatur, Geschichte, Sprache und Kunst.  Wir veranstalten Konferenzen, Seminare, Vorlesungen und Studienreisen zu Themen wie Shakespeare, Parzival, Kunst der Renaissance, The Matter of Britain (Arthurian legend), Genderfragen, Poesie, Sommerkurse über den Geist der englischen Sprache und das Feiern der Festivals.  Die meisten unserer Veranstaltungen sind für die Öffentlichkeit zugänglich, aber wir haben auch Studientage für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft zu den Hochschulinhalten.

Die Übersetzung des Namens dieser Sektion entspricht dem traditionellen französischen akademischen Begriff Belles Lettres, und während unsere Freunde in den USA den Titel Literary Arts and Humanities Section übernommen haben, arbeiten wir unter dem Titel Humanities Section.  Diese Vielfalt und Fluidität der Namen spiegelt unsere Offenheit für alles wider, was sich im geistig-kulturellen Leben ergibt, das so oft mit mehr als einer einzelnen Disziplin verbunden ist.   Wie auch bei anderen Sektionen gibt es eine gewisse Überschneidung von Disziplinen, aber im Gegensatz zu den anderen Sektionen sind wir uns sehr bewusst, dass es keine unmittelbar offensichtliche einzelne Profession gibt, mit der diese Sektion in Verbindung steht.  Es ist unser Wunsch, die sektionsübergreifende Arbeit zu stärken, und die Parzival-Konferenz im Jahr 2021 war eine Gelegenheit, mit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum zusammenzuarbeiten.  Für die Hilma af Klint-Veranstaltlung 2022 arbeiteten wir mit der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum zusammen.

In den letzten Jahren haben wir bemerkt, dass die Mitglieder lieber  spezifische Projekte und Veranstaltungen  unterstützen, als sich für eine regelmäßige gemeinsame Studienarbeit zu engagieren.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Andrew Wolpert andrewjwolpertnoSpam@gmail.com oder Simon Blaxland-de Lange simonnoSpam@pericles.org.uk

Moments of the year 2024

Affirming our Humanity in the Age of Digital Technology and Artificial Intelligence was the title of our conference last October. 50 participants gathered for the weekend to hear Jeremy Naydler, Paul Levy, Edwin Hubner, and Marin Starrett describing their experiences and understanding of the technological realities we face. Tom Smith from the Steiner School community in Brighton added precious pedagogical aspects of these issues, and Rebecca Paten introduced eurythmy exercises to enhance our awareness of the living human potential. The aim of the event was to characterise our conscious responsibility that can lead to positive engagement in the spirit of Manichean courage.

The encouraging response to this has led us now to plan a one day follow-up event in March with the enhanced title Undeniable Reasons For Affirming Our Humanity in this Age of Digital Technology and Artificial Intelligence.  We have invited Tom Smith to further develop the pedagogical aspects,  Ariane Eichenberg to open up the significance of this technology for our appreciation of the irreplaceably human in our literary endeavours, and Rebecca Paten to continue the eurythmy work.

In the wider context of what is relevant for our Section I would like to add two things.  During a seminar on art in Waldorf education at the Università Roma Tre in January it was possible to engage in unexpectedly fruitful dialogue about the supposed benefits and experienced effects of online course participation.   At a Shakespeare seminar for Waldorf teachers in Moscow, studying Twelfth Night gave rise to lively engagement on the themes of gender fluidity as a theatrical experience, and also as an existential reality for young people who live in an oppressive and intolerant social situation.

The Section could well take up the need to counter the negative reaction to what is popularly known as “woke” culture, and rescue the sometimes naïve and poorly expressed efforts to fight for more sensitive forms of language and more human social structures. What is spiritually inspired sometimes comes to expression in materialistic and pragmatic terms that are then easily ridiculed and marginalised.  Andrew Wolpert

AKTUELL

Rudolf Seiner House in London

Twelfth Night – Shakespeare Week 11th – 15th August 2025

Hilma af Klint – Seminar 25th October, 2025

 

Andrew Wolpert
andrewjwolpertnoSpam@gmail.com

Simon Blaxland-de Lange
simonnoSpam@pericles.org.uk

ASinGB Quaterly Newsletter
01/2024

 

 

Sektion für Schöne Wissenschaften

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 82
Fax +41 61 706 44 28
sswnoSpam@goetheanum.ch

  • Spenden
  • Newsletter

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch