Die niederländische Sektion hat in den letzten Jahren an mehreren Themen gearbeitet, mit denen wir uns kontinuierlich befasst haben:
1. Eine anthroposophische Ästhetik, die auf Goethe’s Vorstellung beruht, dass die Kunst das geeignetste Mittel ist, die Geheimnisse der Welt zu entschlüsseln und zu enthüllen.
2. Die Frage, wie unsere Einstellung zur Sprache durch die häufige Nutzung von Computern, Internet, Handys und Ipads beeinflusst wird und welche Folgen dies für das geschriebene und gesprochene Wort haben wird.
3. Der Mythos der neuen Isis. Welcher Eindruck der kommenden Zeit wird hier skizziert und was wird von uns Menschen verlangt?
Gegenwärtig befassen wir uns mit dem Logos und der Bedeutung des Logos im Zeitalter der Bewusstseinsseele. Die Mitglieder der Sektion schlagen die Blickwinkel vor, aus denen wir uns dem Logos nähern können. Derzeit ist die Organisation von Sprachworkshops eine wichtige Aktivität der Fachgruppe. Seit 2016 organisiert die Sektion für Schöne Wissenschaften in Holland diese im ganzen Land, seit 2020 auch speziell für die Waldorflehrer. In den Sprachworkshops geht es um die geistige Dimension der Sprache in all ihren Facetten, begründet von Rudolf Steiner in seinen Geisteswissenschaftlichen Sprachbetrachtungen (GA 299) und erweitert von Frits Burger (Mitglied der Gruppe) in seinem «The Flow of Speach» (Linguarhei): die Innenseite des Wortes finden. Mit Hilfe vieler Übungen aus Eurythmie, Sprachgestaltung und Linguarhei beschreitet der Teilnehmer einen initiatorischen Weg vom Spiel mit Worten über Spracherwerb, Grammatik, Alphabet bis hin zu Meditationen über den Logos und die Zukunft der Sprache. Diese Kurse werden von Marieke Cooiman organisiert.
Neben den gemeinsamen Bestrebungen beschäftigen sich die Mitglieder unserer Gruppe mit zahlreichen Themen:
Forschung über die Beziehung zwischen Christus und der Sophia
Danielle van Dijk veröffentlichte (und veröffentlicht noch immer) zu diesem Thema. Sie beschäftigt sich auch mit der Frage: Wie können wir eine Kultur des Herzens schaffen? Außerdem bietet sie Meditationskurse für junge Menschen an.
Die Sprache der Märchen durch die "Vier-Schichten-Methode" zugänglich machen
Rita Veenman veröffentlicht Märchen und Verse für die Unterstufe. Sie bietet auch Kurse über Märchen an.
Die klassische Kultur von Hellas
Karel Post Uiterweer veröffentlicht ein Buch zu diesem Thema mit dem Titel "Kalokagathon". Das Buch handelt von den Impulsen, die durch die Mysterien (namentlich aus Delhi) in diese Welt gebracht wurden. Karel hält auch Vorträge zu diesem Thema.
Studium und Forschung auf dem Gebiet der Ästhetik, auch bekannt als "neue Ästhetik" oder "Ästhetik der Zukunft"
Diese Begriffe können sehr gut zusammenfassen, was meist als charakteristische Gestaltungsimpulse in kulturellen Ausdrucksformen erkannt wird, die sich aus Goethes Ansätzen ergeben, die überwiegend in anthroposophischen Erklärungen und künstlerischen Aussagen weitergeführt werden. Daraus leiten sich einige Kernfragen ab: Was ist die charakteristische Dynamik der Bewusstseinsseele sowie die zu entwickelnde Seelenhaltung der modernen Kultur- und Gesellschaftsbildung? Was ist die Formensprache der Bewusstseinsseele und was braucht sie, um sich zu manifestieren? Warum ist der moderne Mensch - ohne diese Ausdrucksform zu entwickeln - nur bedingt in der Lage, seinen meditativen Zugang und seinen Umgang mit Lebensprozessen zu gestalten?
Annäherung an die Poesie durch Studium und Schreiben von Gedichten
Diesen weiter gefassten Begriff "Dichtung" haben wir auf Poesie und Verse konzentriert. Aus der vollständigen Beobachtung des gegenwärtigen Augenblicks kann die Welt erfahrbar werden. In der Poesie kann man versuchen, die Verbindung zwischen Kosmos, Erde und dem beobachteten Augenblick in Worte zu fassen. In der Poesie wird dem Beobachteten durch Klang und Rhythmus ein Sinn gegeben, dies wird zu einer schöpferischen Tätigkeit. Dabei kann Schönheit ("das Schöne") entstehen. So kann die Sprache aus ihrer alltäglichen Bedeutung ausbrechen und zu einem Instrument der Übermittlung werden, um in die Worte des Menschen, der Elemente und der Erde einzudringen. Sie ist ein Instrument, um in das Wort einzutreten.
“Orpheus audible
in a dewdrop on the morning flower
in your tears,
or in the bubble of air
in that ice core of the melting glacier.”
Dieses Thema wird von Caty Weitenberg bearbeitet.
Die Haltung der Bewusstseinsseele ist Unabhängigkeit. Das Abgeschnittensein von der Vergangenheit ist besonders auffallend. Dadurch ist ein individueller Zugang zum geistigen Feld gegeben. In der Folge treten die höheren Bewusstseinsebenen 'Imagination', 'Inspiration' und 'Intuition' im täglichen Leben und in der eigenen Biographie auf. Der angestrebte ästhetische Aspekt, das Thema Stil und Design, wird in seiner Beziehung zu und Mobilisierung von Imagination, Inspiration und Intuition relevant. Wenn dies geschieht, entstehen neue Fähigkeiten im Bereich der Diagnose, der Interpretation und/oder der Unterscheidung. Diese Fähigkeiten werden benötigt, um Initiativen zu ergreifen und die Kultur weiterzuentwickeln und zu erneuern. Boudewijn van Sluijs arbeitet zu diesem Thema.
Roel Adam ist ebenfalls Teil der Sektion. Er ist Dramatiker und Schauspieler und hat früher im Jugendtheater gearbeitet. Er ist sich der Unzulänglichkeit der Sprache bewusst und interessiert sich vor allem für die Fragezeichen, die Worte erfordern, für die Stille im Dialog und für das Stammeln des wohlwollenden Sprechers. Sein Arbeitsfeld ist kein Forschungsgebiet, es ist ein Spielraum. Zurzeit versucht er, (einen Teil) der Edda zu dramatisieren.
In den letzten Jahren haben wir auch den Esoterischen Stunden einen Platz in unseren Gesprächen eingeräumt. Wir wollen den Inhalt der Stunden mit der Sektionsarbeit in Verbindung bringen. Wir sind auf der Suche danach, aber wir sind auch begeistert. Wir stellen fest, dass die Diskussion von Teilen der Mantras für viel Gesprächsstoff sorgt und unser Denken über kulturelle Ausdrucksformen bereichert. Wir sehen in dieser Verbindung viel Potenzial und werden diese gemeinsame Forschung sicher fortsetzen.
Wir haben auch der Literatur einen größeren Stellenwert in unseren Gesprächen eingeräumt. Gemeinsam entwickeln wir eine Methode, um literarische Werke zu studieren und Leseerfahrungen auszutauschen.
Marieke Cooiman
mco @vszh.nl